Daimler TSS avanciert zum Liebling der Region Ulm: 1.700 Studierende, Berufs- und Weiterbildungsschüler haben gewählt – und zum Daimler TSS in die lokale Top-Ten-Liste der besten Arbeitgeber befördert.
Bei vielen verursacht die Vokabel „Fusion“ Stirnrunzeln – eine derartige Veränderung wird oftmals mit schwierigen Themen in Verbindung gebracht. Anders ist das bei der Verschmelzung mit unserer Tochter Daimler IT Retail.
Ulm – Christoph Röger übernimmt zum 1. Oktober 2016 die Position als Chief Executive Officer (CEO) des konzerninternen IT-Partners der Daimler AG mit Hauptsitz in Ulm.
Über 100 Schüler der fünften Klasse des Illertal-Gymnasiums in Vöhringen nahmen an dem von Daimler TSS veranstalteten Workshop zum Start in den Advent teil, bei dem es sich vor allem um die Themen Sicherheit, Privatsphäre sowie Verhalten im Internet drehte.
Daimler TSS ist eines der besten Unternehmen Deutschlands. Der interne Serviceprovider der Daimler AG erreichte beim bundesweiten Great Place to Work (GPtW) Wettbewerb „Beste Arbeitgeber Deutschlands 2016“ den 24. Platz in der Kategorie Unternehmen von 501 bis 1000 Mitarbeiter und wurde hierfür ausgezeichnet.
Dass Daimler TSS als attraktiver Arbeitgeber gilt, wurde zuletzt nochmals im Focus-Arbeitgeber-Ranking bekräftigt. Aktuellen Berichten zufolge gefällt The Motley Fool das Portfolio besonders, denn damit überholt die Konzerntochter der Daimler AG seit Jahren die Konkurrenz auf der Straße. Man könnte sagen: Vorsprung durch IT.
Unser CEO Christoph Röger diskutierte am 30. März in Ulm zu dem Thema mit Oberbürgermeister a.D. Ivo Gönner, Heribert Fritz, Initiative ulm.digital, und weiteren Gästen. Moderiert von der SÜDWEST PRESSE wurde die Podiumsdiskussion im Rahmen des UnternehmerTAGs 2017 zur Bühne für das Für und Wider des digitalen Wandels.
Proud to be Daimler TSS: Wir haben uns bei dem diesjährigen Great-Place-to-Work-Wettbewerb um einige Plätze gesteigert. Final können wir uns schon vor Ostern über drei Überraschungen freuen – bundesweit konnten wir uns um zehn Plätze in unserer Unternehmensgröße (501 bis 2000 Mitarbeiter) steigern und belegen den 14. Platz der beliebtesten Arbeitgeber Deutschlands.
Angehende Robotics-Experten traf unser Geschäftsführer Steffen Bäuerle am 11. Juli 2017 am Lessing-Gymnasium in Neu-Ulm. Der Grund für den Besuch: Die Überreichung einer Spende, dank der vier Schülerinnen und zwei Schüler an der Weltmeisterschaft RoboCupJunior 2017 teilnehmen können.
Wie könnte also auch ein Beitrag für andere aussehen? Eine Frage, die wir uns bei Daimler TSS wiederholt stellen, nicht nur wenn wir auf die Zielgerade Richtung Weihnachten einbiegen. Erfolg zu teilen erweist sich in vieler Hinsicht als gewinnbringender Invest, ggf. nicht immer oder primär monetär oder unmittelbar messbar, jedoch in aller Regel gut…
Vor rund einem Monat: Die Halbzeit des Jubiläumsjahres von Daimler TSS krönten wir mit einer mehrtägigen Convention. Unter dem Titel FEEL THE BIT feierten wir IT, nicht nur innerhalb der Automobilbranche.
Erster Schnee, dritter Advent und insgesamt fünf Spenden: Nach dem Kinderhospiz in Stuttgart und dem Verein Straßenkinder e.V. in Berlin folgten in der letzten Woche Besuche in drei weiteren Einrichtungen, in Ulm, Karlsruhe und Böblingen.
Seit Oktober 2017 pflegen wir eine Bildungspartnerschaft mit der Robert-Bosch-Schule in Ulm, im Kontext Bildungsnetzwerk Schule/Wirtschaft der IHK Ulm.
Moving forward: Martin Haselbach heißt unser neuer CEO. Er war bisher Business Unit Lead der Produktlinie Digital Customer Experience & Smart Factory sowie Daimler TSS Asia und übernimmt zum 1. März 2018 an der Seite von CFO Steffen Bäuerle die Verantwortung für die hundertprozentige IT-Tochter Daimler TSS mit Hauptsitz in Ulm.
Unter den mittelgroßen Unternehmen belegt Daimler TSS den zweiten Platz im Bereich IT. Zu diesem Ergebnis kommt der Focus im diesjährigen nationalen Vergleich.
Ulm/Stuttgart – „Mund auf, Stäbchen rein, Spender sein“, diesem Motto folgten ver-gangene Woche über 100 Daimler TSS Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ließen sich in Zusammenarbeit mit der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) typisieren.
Mädchen interessieren sich nicht für IT? Diese verbreitete Annahme wurde am 17. Januar 2018 von strahlenden Schülerinnen der dritten und vierten Klasse des St.-Hildegard-Schulzentrums in Ulm widerlegt.